FAQ

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um das Sommerfest. Falls Ihre Frage nicht beantwortet werden konnte, schreiben Sie bitte eine E-Mail an sommerfest@uni-jena.de

Fragen zum Ticket

  • Wie viel kosten die Tickets?

    Vollzahler: 28 €
    Mitarbeitende der Universität Jena: 22 €
    Ermäßigt: 15 €

    Je nach Verkaufsstelle kommen Gebühren hinzu.

    Kinder vor dem 6. Geburtstag benötigen kein Ticket.

  • Wo können Tickets erworben werden?

    Sie können Tickets online oder vor Ort bei diesen Verkaufsstellen erwerben:

    • Uni-Shop, Carl-Zeiß-Straße 3
      Montags bis Freitag 09:30 - 15:00 Uhr
      oder bei Versand innerhalb der Universität online über Uni-Shop JenaExterner Link
    • Kasse Botanischer Garten, Fürstengraben 26
      Montag bis Sonntag 10:00 - 19:00 Uhr
    • Touristinformation der Stadt Jena, Markt 16
      Montag bis Freitag 11:00 - 17:00 Uhr, Samstag 10:00 - 14:00 Uhr
    • Über Eventim-lightExterner Link(externer Anbieter zzgl. Gebühren) als print@home-Ticket
  • Wo erhalten Mitarbeitende vergünstigte Tickets?

    Tickets für Mitarbeitende zum Preis von 22 Euro statt 28 Euro gibt es ausschließlich über den Uni-Shop online unter www.uni-shop-jena.deExterner Link als Hardtickets gegen Vorkasse und Lieferung mit der universitätsinternen Hauspost. Jeder Mitarbeitende kann max. zwei vergünstigte Tickets erwerben für sich und eine weitere Begleitperson. Als Nachweis ist am Einlass die Thoska vorzuweisen.
    Die Möglichkeit zum Erwerb von Mitarbeitendentickets endet am 20.06.2025 oder mit Ausverkauf des Kontingents.

  • Wer zählt als ermäßigt?

    Als ermäßigt gelten nur:

    • Studierende
    • Schüler und Schülerinnen
    • Schwerbehinderte

    Der Ermäßigungsnachweis muss am Einlass nachgewiesen werden.

  • Ich habe einen Schwerbehindertenausweis mit Kennzeichnung B. Wie bekomme ich ein kostenfreies Ticket für meine Begleitperson?

    Begleitpersonen von Schwerbehinderten haben freien Eintritt, benötigen aber ein eigenes Ticket. Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Schwerbehindertenausweis und dem Namen Ihrer Begleitperson sowie Ihrer Anschrift an shop@uni-jena.de und wir senden Ihnen kostenfrei ein personalisiertes Ticket für Ihre Begleitperson zu.

    Der Einlass ist nur möglich, wenn Sie gemeinsam mit Ihrer Begleitperson erscheinen.

  • Ab welchem Alter benötigen Kinder ein eigenes Ticket?

    Kinder benötigen ab dem 6. Geburtstag ein eigenes (ermäßigtes) Ticket. Alle Kinder, die nach dem 28.06.2019 geboren wurden, benötigen keine Eintrittskarte.

  • Kann ich mein Ticket zurück- oder weitergeben?

    Sie können Ihr Ticket an berechtigte Personen weitergeben. Wenn Sie ein ermäßigtes Ticket an eine Person ohne Ermäßigungsberechtigung weitergeben, kann diese am Abend der Veranstaltung an der Kasse im Botanischen Garten die Differenz aufzahlen.
    Umtausch und Rückgabe der Eintrittskarte sind ausgeschlossen.

Fragen zum Ablauf

  • Wann und wo findet das Sommerfest 2024 statt?

    Am Freitag, dem 27.06.2025 (auf dem Gelände des Botanischen Gartens, dem Griesbachgarten, dem Planetarium und des Studierendenwerkes).

    Um angemessene Kleidung wird gebeten.

  • Wann und wo ist Einlass?

    Ab 18:00 gelangen Sie über folgende Eingänge auf das Gelände:

    • Botanischer Garten, Fürstengraben 26
    • Botanischer Garten, Am Planetarium gegenüber ThULB
    • Griesbachgarten, Am Planetarium 7
    • Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5
    • Mensa Philosophenweg, Eingang Philosophenweg 20

    Bitte halten Sie Ihre Tickets und Ihre Nachweise für Ermäßigungen griffbereit.
    Beachten Sie die Sicherheitsrichtlinien, um die Taschenkontrollen so kurz wie möglich zu halten.
    Begleitpersonen von Schwerbehinderten bekommen nur Einlass mit der betroffenen Person.

  • Welche Zahlungsmittel werden auf dem Sommerfest akzeptiert?

    Für mehr Sicherheit und schnelleres bezahlen akzeptieren die Stände des Studierendenwerkes  ausschließlich bargeldlose Zahlungen.

    Sie können hier mit der thoska (Thüringer Hochschul -und Studierendenwerkskarte), EC-Karte oder Kreditkarte bezahlen und erhalten Pfanderstattungen als Gutschrift auf die betreffende Karte. Für Personen ohne thoska gibt es die Möglichkeit eine anonyme Bezahlkarte zu nutzen. Diese können Sie in der Mensa am Philosophenweg 20  erhalten und aufladen. 

    Das restliche Guthaben erhalten Sie bis 02:00 Uhr (Veranstaltungsende) am Cash-Point oder zu den regulären Öffnungszeiten der Mensa am Philosophenweg 20 zurück. 

    Dem Programm können Sie entnehmen, welche Stände zum Studierendenwerk gehören, und welche der weiteren Stände zusätzlich zu Bargeld auch Karten-Zahlungen akzeptieren.

  • Kann ich das Programm online einsehen?

    Online wird das Programm unter www.sommerfest.uni-jena.de/ verfügbar sein. Nutzen Sie gern die komfortable Möglichkeit mit dem Terminplaner Ihr eigenes Sommerfestprogramm bereits im Vorfeld zusammenzustellen.

    An den Einlässen liegen gedruckte Programmhefte bereit.

  • Wann beginnt das Programm?

    Bereits ab 18:00 Uhr haben Sie nicht nur die Möglichkeit, das Freigelände und die Gewächshäuser des Botanischen Gartens zu erkunden, auch im Planetarium gibt es bereits ein Programm. Die Werkstatt in der Mensa Philosophenweg öffnet bereits 18:00 Uhr und auf dem Freigelände unterhalb der Mensa Philosophenweg im Griesbachgarten erwarten Sie der Hochschulsport, das Hochschulfamilienbüro und das Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten. Die Wüstenrot-Torwand steht bereit. Auch für das leibliche Wohl ist bereits ab 18:00 Uhr gesorgt.

    Nach der offiziellen Eröffnung des Festes um 19:30 Uhr durch den Präsidenten der Universität Jena beginnen alle Bühnen gegen 20:00 Uhr mit ihren Programmen.
    Die Eröffnung findet in diesem Jahr im Botanischen Garten neben dem neu eröffneten Inspektorhaus statt.

  • Wann endet die Veranstaltung?

    Aufgrund behördlicher Auflagen ist die Zeit des Sommerfestes auf dem Festgelände begrenzt. Je nach Angebot variiert das Ende, genaue Zeiten dafür finden Sie im Programm. Ausschankschluss ist spätestens 00:45 Uhr bei den Caterern im Botanischen Garten, an anderen Stellen zeitiger. Mit Ihrem Ticket haben Sie jedoch Gelegenheit, die After-Show-Party im Rosenkeller kostenfrei zu besuchen. Die After-Show-Party beginnt 00:00 Uhr im traditionsreichen Rosenkeller, Johannisstraße 13.
    Gäste und Mitwirkende des Sommerfestes mit Einlassbändchen haben bis 02:00 Uhr exklusiven Eintritt (bis zur maximal zulässigen Gesamt-Personenzahl).

  • Was passiert im Falle von Unwetter?

    Beim Eintreten von Gefahrenlagen, auch wetterbedingt, gibt es zwei mögliche Szenarien:

    • Das Sommerfest wird unterbrochen: In diesem Fall müssen Sie das Festgelände verlassen, können aber mit dem Einlassband zurückkehren.
    • Das Sommerfest wird abgebrochen: Bitte verlassen Sie das Festgelände. Eine Fortsetzung der Veranstaltung ist leider nicht möglich.

    Informationen erhalten Sie über Durchsagen von den Bühnen und von den Sicherheitskräften. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Gewächshäuser als auch alle anderen Gebäude aus Sicherheitsgründen geschlossen werden müssen. Bitte verlassen Sie nach Aufforderung zügig das Gelände über den nächstliegenden Ausgang.

  • Gibt es eine Kinderbetreuung?

    Eine Kinderbetreuung ist nicht vorgesehen, es gibt jedoch beispielsweise auf der Fläche unterhalb der Mensa Angebote für Kinder. Die Aufsichtspersonen müssen anwesend bleiben.

    Eltern haften für ihre Kinder und haben während der Veranstaltung die uneingeschränkte Aufsichtspflicht. Es gilt das Jugendschutzgesetz.

Fragen zur Sicherheit

  • Dürfen Speisen oder Getränke mitgeführt werden?

    Das Mitbringen eigener Speisen und Getränken auf das Veranstaltungsgelände ist nicht gestattet.

  • Was darf außerdem nicht mitgeführt werden?
    • Tiere
    • Kinderwagen, Fahrräder, Roller, Skateboard, Rollschuhe, Helme
    • Größere Rucksäcke und Taschen
    • Jegliche Art von Waffen oder Gefahrengut (Sprühdosen, Feuerwerk…)
  • Sind Kinderwagen oder Haustiere auf dem Gelände erlaubt?

    Nein, Haustiere oder Kinderwagen sind auf dem Gelände nicht gestattet.

  • Welche Personen sind für Notfälle zuständig?

    Wenn Sie während der Veranstaltung Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an den Sicherheitsdienst. Auch Mitwirkende – erkennbar an den Bändchen mit Notrufnummern stehen Ihnen helfend zur Verfügung. Das DRK steht mit Sanitätswagen an der Mensa Philosophenweg und am Eingang gegenüber der ThULB.

  • Wo gibt es Ruhezonen?

    Der Lärmpegel kann in Teilbereichen die zulässigen Grenzwerte überschreiten. Wenn Sie eine Pause brauchen, empfehlen wir Ihnen das Festgelände zu verlassen. Mit Ihrem Einlassband können Sie jederzeit zurückkehren. Ruhebereiche können Sie auch in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens oder in der Mensa Philosophenweg finden. Im Freigelände, auf der Wildblumenwiese und in der Lounge vom Autohaus Fischer im Botanischen Garten sind auch Zonen, in denen es entspannter ist. Das umfangreiche, vielfältige Programm führt jedoch dazu, dass überall Geräusche der Bühnen zu hören sind.

  • Darf auf dem Gelände geraucht werden?

    Grundsätzlich ist das Rauchen im Freigelände erlaubt. Wir bitten Sie, Rücksicht auf andere Gäste zu nehmen und im Interesse einer schonenden Nutzung des Festgeländes Filter und mögliche andere Reste in den dafür vorgesehenen Abfallbehältern zu entsorgen.

Fragen zur Anreise

  • Welche Anreisemöglichkeiten mit dem ÖPNV gibt es?

    Geeignete Haltestellen für den Ein- und Ausstieg sind Stadtzentrum (alle Bus- und Bahnlinien), Universität (Linie 1,4 und 15) und Spittelplatz (Linie 1, 4 und 15).
    Die Heimfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr im Stadtgebiet Jena ist bis ca. 00:00 möglich. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die Abfahrtzeiten. Die letzte Verbindung der Linie 15 ab Spittelplatz ist gegen 21:13 Uhr. Danach verkehren die Linien 1 und 4 ab 21:00 Uhr halbstündlich und ab 23:30 Uhr stündlich.

  • Gilt das Ticket als Fahrkarte?

    Das Sommerfest-Ticket gilt als Fahrausweis innerhalb der VMT-Tarifzone 30/Jena am Veranstaltungstag von 2 Stunden vor bis 2 Stunden nach der Veranstaltung. Es gelten die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen des VMT.
    Hier finden Sie die Übersicht der Tarifzonen des VMT:

    Übersicht der Tarifzonen des VMTExterner Link

  • Stehen Parkplätze zur Verfügung?

    Leider stehen für die Veranstaltung keine gesonderten Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Bitte nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr für eine sichere An- und Abreise.

Auf der Veranstaltung werden Foto-, Bild- und Tonaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Friedrich-Schiller-Universität Jena angefertigt.
Journalisten wenden sich bitte für eine Akkreditierung an:

Abteilung Hochschulkommunikation / Bereich Presse und Information

Universitätshauptgebäude, Raum 2.10 - 2.16
Fürstengraben 1
07743 Jena

Information